Frankfurter Allgemeine Zeitung, March 15, 2023

From The Elvis Costello Wiki
Jump to navigationJump to search
... Bibliography ...
727677787980818283
848586878889909192
939495969798990001
020304050607080910
111213141516171819
202122232425 26 27 28


Frankfurter Allgemeine

Germany publications

Newspapers

Magazines

Online publications


-
Bacharach & Costello

Am dunkelsten Ort wirst du mich finden


translate
  Jan Wiele

Über Jahrzehnte haben Burt Bacharach und Elvis Costello zusammen Lieder geschrieben, die aus einem tiefen Schmerzbrunnen schöpfen. Sie alle und einige Interpretationen von ihnen sind nun auf einem Box-Set versammelt.

Als Burt Bacharach und Elvis Costello ihre erste gemeinsame Platte veröffentlichten, wunderte sich die „New York Times“ über die, wie es ihr schien, ungewöhnliche Kollaboration – und erst recht über deren großen Erfolg: „How did the king of schmaltz become the latest word in cool?“. Das war 1998, das Werk hieß „Painted From Memory“, und der „Times“-Journalist registrierte überrascht, dass zu einem Auftritt der beiden in einem Plattenladen am New Yorker Union Square nicht Rentner im Alter Bacharachs gekommen waren, sondern Hunderte „hipper Mittdreißiger“, auf die das Konzert wie eine religiöse Erfahrung gewirkt habe.

Burt Bacharach als den König des Schmalz zu bezeichnen, scheint bei allem Respekt und auch nach seinem Tod (F.A.Z. vom 10. Februar) durchaus angemessen. Man schaue sich zum Beispiel an, wie er Klavier spielte und auf welche Art und Weise er Orchester dirigierte. Aber das schließt nicht aus, gleichzeitig anzuerkennen, dass er viele großartige Songs geschrieben hat, Ohrwürmer wie „Raindrops Keep Fallin’ on My Head“, Balladen wie „Walk On By“ und vor allem, wie schon der Nachruf in dieser Zeitung hervorgehoben hat, auch solche, die durch die Zusammenarbeit mit dem Texter Hal David noch einmal gewitzt an die Tradition des Great American Songbook angeknüpft haben, als dessen Manier, Melodien und Reime zu schmieden, schon völlig aus der Zeit gefallen schien.

Auf andere Weise aus der Zeit gefallen wirkte auch die Kollaboration von Bacharach und Costello – hier aber nun vor allem, weil Costello, der zuvor bisweilen als „Punk-Clown“ bezeichnet wurde und der etwa Gruppen wie die wilden irischen Pogues produziert hatte, plötzlich im Frack neben einem Mann am Flügel stand und sich wie ein Crooner alter Schule gebärdete. „In The Darkest Place / That is where you’ll find me“ versicherte Costello nun. Und noch überraschender: Die höchsten Höhen, in die bei Interpretationen von Bacharach-Songs bislang Frauenstimmen wie die von Dionne Warwick oder Aretha Franklin sich geschraubt hatten, versuchte jetzt auch Costello zu erreichen, dabei sich teils völlig verausgabend („This House Is Empty Now“). Als „Easy Litstening“ kann man das jedenfalls nicht mehr bezeichnen – die Bacharach ja sonst mal rühmend, mal kritisierend bescheinigte Leichtigkeit weicht hier einem großen Tremolo-Drama, etwa wenn Costello zu der Zeile „Does the extinguished candle care about the dark­ness?“ ansetzt und die verzweifelte Antwort gleich mitliefert.

Tränen auf der Geburtstagsparty
Vom Verlassenwerden handeln die Songs von Bacharach und Costello, von gescheiterten Beziehungen und von „Tears at the Birthday Party“. Ein Mann, der jede Nacht vom selben Traum geplagt wird, dem von seiner verlorenen Frau, wünscht sich doch nichts mehr, als dass dieser Traum ihm bleibe, denn alles andere hat er ja schon verloren.

Wenn Burt Bacharach schon für sich allein als Vertoner von Herzbrüchen und dem Versuch ihrer Überwindung bekannt war („24 Hours from Tulsa“), dann hat er sich zusammen mit Costello noch umso mehr diesem Thema verschrieben. Der wiederum war damit seit seinem Album „Armed Forces“ (1979) freilich auch schon bestens vertraut. Zusammen bohrten die beiden diesen Schmerzbrunnen dann gelegentlich wieder an, etwa mit Stücken wie „I Looked Away“ oder „Taken From Life“: Die 1995 begonnene Zusammenarbeit fand Fortsetzungen über Jahrzehnte, und sie wirkte wiederum auf andere Musiker inspirierend. Alle Songs von Bacharach und Costello, in Studio- und Live-Versionen sowie einige Coverversionen (etwa von Audra Mae, Jenni Muldaur, Cassandra Wilson und Bill Frisell) sind nun auf einem Box-Set zusammengestellt worden, dessen Veröffentlichung Burt Bacharach leider knapp nicht mehr erleben konnte. Das Material bietet aber noch musikalische Zeugnisse aus seinem hohen Alter: Der letzte Song „You Can Have Her“ wurde erst 2021 mit Orchester in den Capitol Studios eingespielt. Bei der De­luxe-Variante sind auch noch Live-Aufnahmen Elvis Costellos enthalten, bei denen er frühere Bacharach-Songs gespielt hat. Dass trotz dieser Fülle an Aufnahmen vielleicht in manchen Fällen die Songs noch nicht zu ihrer besten Interpretation gelangt sind, muss nicht gegen, sondern für ihre Komponisten sprechen: In dieser Kollektion steckt noch eine Aufgabe für andere.

The Songs of Bacharach & Costello“. 2 CDs/2 LPs; Super Deluxe Edition mit 2 LPs und 4 CDs. Universal Music 602448486042

Tags: Burt BacharachPainted From MemoryHal DavidThe PoguesIn The Darkest PlaceDionne WarwickAretha FranklinThis House Is Empty NowTears At The Birthday PartyTwenty Four Hours From TulsaArmed ForcesI Looked AwayTaken From LifeThe Songs Of Bacharach & CostelloAudra MaeJenni MuldaurCassandra WilsonBill FrisellYou Can Have Her

-

Frankfurter Allgemeine Zeitung, March 15, 2023


Jan Wiele writes about Elvis' collaboration with Burt Bacharach following the release of The Songs Of Bacharach & Costello.

Images

2023-03-15 Frankfurter Allgemeine Zeitung photo 01 wc.jpg

2023-03-15 Frankfurter Allgemeine Zeitung photo 02 wc.jpg
Photos credit: William Claxton

-



Back to top

External links